Angebote im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung
Die Stärkung des Selbstwertgefühls und die Förderung persönlicher Stärken sollten hierbei im Mittelpunkt unserer Bemühungen stehen.
Themenschwerpunkte in der Beratung:
- Beschreibung und Erklärung herausfordernder Verhaltensweisen mit der Analyse der Rahmenbedingungen
 - Organisation und Durchführung von Runden Tischen
 - Einbeziehen weitere Professionen
 - Suche nach persönlichen Stärken, sozialen Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten des Kindes
 - Erstellung eines individuellen Förder- oder Hilfeplans mit konkreten Förderzielen aus den Bereichen Emotionale Stabilität, Sozialverhalten und Lern- und Arbeitsverhalten
 - Durchführungen von sonderpädagogischen Testverfahren
 - Schullaufbahnberatung
 - Beratung und Unterstützung bei der Berufsvorbereitung und beim Übergang von der Schule in den Beruf
 - gemeinsame Erarbeitung von Maßnahmen und Strukturelementen mit dem Ziel, auffällige Verhaltensweisen abzubauen und sozial erwünschtes Verhalten zu fördern.
 
Mögliche Maßnahmen und Strukturelemente:
- sozial emotionale Lernziele, Reduktion, Differenzierung, kooperative Lernformen, etc. (didaktisch-methodischen Ebene)
 - Raum- und Mediengestaltung, individuelle Pausenregelung, Verträge, etc. (präventiven Interventionsebene)
 - verbindliche Regel- und Verstärkersysteme: Verstärkerlisten, Token-Systeme und Kontingenzverträge, Streitschlichtung oder Programme zur Gewaltprävention (sozial-kommunikativen Ebene)
 - Kollegiale Unterrichtshospitation (Evaluation im schulischen Kontext)